Am 24. Mai fand zum ersten Mal eine ZNL-Weiterbildung zum Thema "Bauweisen im ländlichen Raum" statt. Referentin des Tages war Franziska Zschäck, Leiterin des Thüringer Freilichtmuseums Hohenfelden. Sie führte in der Theorie, vor allem aber an den konkreten Beispielen der historischen Thüringer Haus- und Hoflandschaft durch die Gebäude des Freilichtmuseums. Der älteste Bau, ein Fachwerkgebäude aus Abtbessingen, stammt aus zwei Epochen des 16. Jahrhunderts und wurde, wie damals üblich, auch heute wieder mit einem Strohdach ausgestattet. Zu den jüngsten Bauten des Museums gehört die Töpferei Tonndorf. Damit erhielten alle Teilnehmer einen strukturierten und anschaulichen Einblick in Bauweisen, Verarbeitungsprinzipien, Materialien und in vielen Fällen auch in konkrete Geschichten ehemaliger Hausbewohner. Vom Blockbau über Fachwerk- und Geschossbau bis zum Umgebinde, vom Lehmweller über den Stampflehm bis zur Schindel und dem handgestrichenen Biberschwanzziegel reichte die Themenpalette.
Ebenso wurde die Geschichte des Thüringer Freilichtmuseums dargelegt und warum welche Häuser, Höfe oder Werkstattgebäude dorthin gelangen, wie sie unterhalten werden und welche weiteren Bauten in nächster Zeit noch errichtet werden.
Hans-Joachim Petzold