Besuchen Sie uns auch auf Facebook
Thüringer BNE-Siegel 2018 - Re-Zertifiziert 2021

Unsere Partner

Logo Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Logo Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz

Plenterwald, Urwaldpfade und Vogelstimmen

Im Mai und Juni absolvieren die ZNL des Ausbildungskurses Nationalpark Hainich 2023 ihre Prüfungswanderungen. Am 4. Juni standen drei Touren auf dem Programm. Die erste befasste sich mit der historischen Waldbewirtschaftungsform Plenterwald. Christine Breitbarth-Nagel führte von Langula aus in ein solches Waldstück und erzählte, wie die Langulaer ihren Wald als Plenterwald bewirtschaften. Gut zu sehen (s.a. Foto) waren Stellen, an denen noch bis vor wenigen Jahren Fichtenbestände dominierten, die sämtlich abgestorben sind. Auf diesen Flächen wird zum Teil Naturverjüngung zugelassen, an andereren Stellen werden vor allem Laubhölzer gezielt nachgepflanzt.

Die zweite Prüfungswanderung des Tages leitete Grit Schönbach-Stelter. Sie befasste sich mit den Möglichkeiten, einen erlebnisreichen Kindergeburtstag im Nationalpark zu begehen. Hierbei ging es um geeignete Orte und Methoden, um Kinder spielerisch für die Natur zu begeistern und Freude am Draußensein zu wecken. Die dritte und letzte Tour des Tages, geführt von Patrick Schiller, stand unter dem Titel "Vogelstimmen kennenlernen". Dabei erfuhren die Teilnehmer der Wanderung Interessantes über die sieben Spechtarten im Nationalpark. Probiert und geübt wurden Bestimmungen und Deutungen von Vogelstimmen. Außerdem ging es um die Verhaltensweisen heimischer Singvögel, um Nestlinge und Jungvögel, die Größe von Spechthöhlen und die je nach Vogelart unterschiedliche Nahrung.

Fotos: Hans-Joachim Petzold (oben), Kerstin John (unten)

Suche

©2025 Heimatbund Thüringen e.V. | Datenschutzerklärung | Impressum