Besuchen Sie uns auch auf Facebook
Thüringer BNE-Siegel 2018 - Re-Zertifiziert 2021

Unsere Partner

Logo Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten
Logo Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz

Fährtenlesen für ZNL

13 Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen nahmen am 6. Oktober 2024 an der Weiterbildung "Spuren und Zeichen einheimischer Tiere erkennen" in Breternitz an der Saale teil. Referent war Patrick Schiller. Er ist Wildnispädagoge und Erzieher, Vogelkundler und hat auch das ZNL-Zertifikat erworben.

Im Vormittagsteil stand Theorie auf dem Programm. Patrick Schiller gab einen kurzen Überblick über die Zeichen, die Tiere in der Natur hinterlassen: Kotspuren, Federn, Fegespuren, Trittsiegel, Kratzspuren, Fraßspuren, Suhlen, Brunftkuhlen und andere.

Danach ging es vor allem um Trittsiegel, Gangarten, Spurenverläufe. Trittsiegel unterschiedlicher Arten unterscheiden sich oft nur durch feine Nuancen. Da heißt es, ganz genau hinschauen und möglichst viele Merkmale an einem Abdruck und einem Spurenverlauf zu analysieren, um das Tier sicher bestimmen zu können.

Am Nachmittag folgte der praktische Teil und es ging in eine ehemalige Sandgrube. Mit Lineal, Maßband, Holzspießen, Stift, Block und Bestimmungsbuch machten sich die Teilnehmenden in kleinen Gruppen daran, zunächst ein Trittsiegel und dann den gesamten Spurenverlauf eines Individuums - wie Detektive! - zu erforschen, zu dokumentieren und schließlich der Gruppe vorzustellen.

Die Weiterbildung bot einen tollen Einstieg in das Fährtenlesen. Das an diesem Tag Gelernte wird künftig sicher so manche Natur- und Landschaftsführung bereichern.

Text und Bilder: Martina Rohner

Suche

©2025 Heimatbund Thüringen e.V. | Datenschutzerklärung | Impressum