Am Sonnabend, dem 7. Oktober fand ein ganztägiger ZNL-Workshop in der Orangerie Bendeleben statt. Gearbeitet wurde an folgenden Fragen: Wie gelingt es ZNL, sich besser selbst zu organisieren? Was ist nötig, um mehr Gäste für eigene Angebote zu bekommen? Welche Hindernisse stehen den ZNL für ihre Angebotsentwicklung und Führungen im Wege?
Gekommen waren ZNL aus der Hohen Schrecke, den Naturparken Kyffhäuser, Südharz und Eichsfeld-Hainich-Werratal sowie aus dem Nationalpark Hainich. Als sehr wichtige anzugehehende Aufgaben wurde die Gründung weiter Interessengemeinschaften herausgearbeitet, ebenso die Frage, was eine thüringenweite ZNL-Plattform bewirken könnte und wie diese strukturiert sein müsste. Der arbeitsintensive, anregende und von sehr konstruktiven Diskussionen gezeichnete Tag hat die Teilnehmer nach eigenem Bekunden ermutigt, weiter an der Lösung bestehender Hemmnisse und Hindernisse zu arbeiten. Entsprechende Aufgabenpläne wurden erstellt.
Ein gleich gearteter Workshop ist für die Nationalen Naturlandschaften im Thüringer Schiefergebirge, dem Thüringer Wald sowie in der Rhön geplant.